Auch in diesem Schuljahr besuchten wir das Zimmertheater Rottweil. Gespannt verfolgten die Kinder die Entwicklung von der Holzfigur bis hin zum kleinen Jungen. Neben den schauspielerischen Leistungen sorgten die modernen Kulissen bei den Zuschauern für Begeisterung.
Am Freitag, den 17.11.2023 haben die vierten Klassen eine Exkursion in die Predigerkirche Rottweil gemacht. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Instrumentenfamilien“ konnten sie dort die Orgel erkunden. Als Anschauungsobjekte haben die Schüler ausgediente Orgelpfeifen vorgefunden. Die verschiedenen Register der Orgel, wie Flöte oder Posaune, wurden erraten. „Ein Männlein steht im Walde“ wurde als Variation vorgespielt, so dass das zugrunde liegende Lied nicht sofort zu erkennen war, aber am Ende konnte mitgesungen werden. Spannend war auch die Frage, wie laut die Orgel klingen kann. Als Höhepunkt wurde der Zimbelstern bewundert, der sich ohne Tastendruck dreht und klingt.
Parallel dazu hat sich Herr Haag, der Opa eines Schülers, dazu bereit erklärt, der jeweils anderen Klasse einige Sehenswürdigkeiten Rottweils zu zeigen.
Basketballprofis besuchen die Klasse 4b der GWRS Zimmern
Nach dem deutschen Basketball-WM-Sieg besuchen die Profis der Black Forest Panthers aus Villingen-Schwenningen die Grundschulen im Schwarzwald um Nachwuchs zu fördern – und so begeisterten sie erfreulicherweise auch die Kinder der Klasse 4b der GWRS Zimmern.
Mit großen Augen und völlig fasziniert schauten die Schülerinnen und Schüler hoch zu den bis zu 2,18m großen Spielern der Black Forest Panthers und genossen ihre ganz private Trainingseinheit.
Neben Partner- und Gruppenspielen, Koordinationsübungen und unterschiedlichen Arten von Wurfübungen konnten unsere Schüler im Anschluss die sechs Profibasketballer interviewen sowie Autogramme einholen.
Als Highlight gab es am Schluss noch Freikarten für ein Spiel der Profis in Villingen-Schwenningen.
Für den Basketball-Nachwuchs war das ein Vormittag der Extraklasse.
ERLEBNIS-LERN-TRUCK IN ZIMMERN: JUGENDLICHE ENTDECKEN DIGITALE TECHNOLOGIEN UND BERUFE DER INDUSTRIE 4.0
Am Donnerstag und Freitag, den 9. und 10. November 2023, zeigte der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE, den Schülerinnen und Schülern der Grund- und Werkrealschule in Zimmern ob Rottweil mit einer interaktiven Technikausstellung, welche vielfältigen Aufgaben und Karrierechancen die MINT-Berufe bieten. In dem doppelstöckigen Truck nahmen die Jugendlichen an einem Bionik-Workshop teil und konnten verschiedene Technologien wie 3D-Scan, Robotik und Virtual Reality selbst ausprobieren. Dabei lernten sie von den begleitenden Coaches, wie diese Technologien in der digitalisierten Industrie 4.0 eingesetzt werden. Mit der Veranstaltung im Rahmen des schulischen Berufsorientierungsangebots engagieren sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam für den Fachkräftenachwuchs.
So entstehen Produkte – von Prototyp bis Logistik
Im Truck entdeckten die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches, wie sie mit einer technischen Ausbildung oder einem ingenieurswissenschaftlichen Studium später einmal an wichtigen Zukunftsaufgaben wie erneuerbaren Energien oder der Mobilität von morgen mitarbeiten können.
Dazu tauchten die Jugendlichen bei ihrem Rundgang durch die Erlebnisausstellung in die Rolle von Gründerinnen und Gründern, die ein selbst erdachtes Produkt auf den Markt bringen wollen. Welche Schritte dazu nötig sind, erfuhren sie ausgerüstet mit Tablets an fünf Arbeitsstationen. Als erstes erstellten sie mithilfe eines 3D-Scanners einen digitalen Prototypen, indem sie Objekte einscannten und so CAD-Daten erhielten, die am Computer weiterbearbeitet werden konnten. Danach warfen sie mit einem Digitalmikroskop einen genauen Blick auf Werkstücke und Materialien oder druckten mit dem 3D-Drucker Testobjekte aus. Wer das erfolgreich schaffte, konnte ausprobieren, wie man einen Industrieroboter durch ein Koordinatensystem lotst, bevor eine smarte Abfüllanlage zeigt, wie Maschine und Produkt über RFID-Chips miteinander „sprechen“.
Zum Schluss ging es um die Intralogistik, wenn in einem virtuellen Lager ein Motorblock auf die letzten Teile wartet. Mithilfe einer VR-Brille machten sich die Jugendlichen auf die Suche und bauten diese ein. Wer dann noch nicht genug hatte, konnte an Exponatwänden mit Augmented Reality eine Motorsäge warten oder mit einer Datenbrille eine digitale Werksführung machen.
Bionik-Workshop: Wie viel MINT steckt drin?
Noch mehr Einblicke in Technologie und Forschung erhielten die Schülerinnen und Schüler im Workshop im Obergeschoss des Trucks. Mit Materialien wie Kabelbindern, elastischen Schaumstoffrollen und programmierbaren Mikrokontrollern entstand ein Roboterarm nach dem Vorbild des Elefantenrüssels, der später sogar mit dem Smartphone gesteuert werden konnte. Auf diese Weise gingen die Schülerinnen und Schülern der Frage nach, wie die Natur dabei helfen kann, innovative Lösungen für technische Problemstellungen zu finden und was diese Wissenschaft für die Industrie so interessant macht.
Unsere Herbstferienbetreuung fand in diesem Jahr vom 31.10. bis zum 03.11.2023 an der GWRS Zimmern ob Rottweil statt.Die Tage starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Zur Auswahl standen u. a. verschiedene Brötchen, Wurst oder Marmelade, Cornflakes und verschiedenes Gemüse. Als Programmpunkte hatte sich das Betreuungsteam u. a. einen Besuch auf dem Spielplatz, eine Schulhofputzete, einen sportlichen Vormittag in der Turnhalle und ein Bastelangebot überlegt.
Das gemeinsame Kochen am Dienstag war bei den Kindern sehr beliebt, die Kartoffelsuppe und der Pudding waren schnell aufgegessen. Es blieb an allen Tagen genügend Zeit sich an der frischen Luft aufzuhalten und in den Ganztagesräumen zu spielen und zu malen. Die nächste Ferienbetreuung findet dann zu Ostern 2024 statt. Die Anmeldungen werden rechtzeitig auf der Homepage bereitstehen. Bis zu den nächsten Ferien. Eure GTB
Am Freitag vor den Herbstferien fand an der Grund- und Werkrealschule der traditionelle Lesetag im Rahmen der landesweiten Frederickwoche statt. In diesem Jahr gastierte dabei kein externer Autor in Zimmern, sondern Lehrerinnen und Lehrer sowie Gastleserinnen und Gastleser begeisterten die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Werken und lasen den Kindern vor.
Frau Marianne Maser, Frau Bürgermeisterin Carmen Merz, Herr Christoph Frank von der Zauberbühne Rottweil sowie Herr Landtagsabgeordneter Stefan Teufel nahmen sich die Zeit und tauchten gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in verschiedene Geschichten ein.
Neben den Leseangeboten konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer u.a. gruselige Lesezeichen basteln oder die gehörte Geschichte mit Garage Band auf dem iPad vertonen.
Sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch die Leserinnen und Leser zeigten sich begeistert über den Lesetag.
Die Zweitklässler erlebten vor ein paar Tagen einen abwechslungsreichen Vormittag auf dem Bauernhof „Glasershof“, der von Nina Michel, ihrem Mann und ihrem Vater geführt wird. Zum Start hatte Frau Michel ein Spiel vorbereitet, bei dem die Schüler Lebensmittel finden mussten, die auf dem Hof angebaut werden. Die Kinder entdeckten versteckte Kartoffeln, Kürbisse, Rote Beete und Eier.
Mit dem Füttern der Hühner weckte Frau Michel bei den Zweitklässlern das Interesse an Tieren; bei der Hofführung gab sie ihnen einen kindgerechten Einblick in die biologisch geführte Landwirtschaft.
Viel Spaß hatten die Schüler beim Schüttel-Wettbewerb. Dabei musste Sahne in Gläsern so lange geschüttelt werden bis sie zu Butter wurde. Die frische Butter schmeckte auf dem Kartoffelbrot genauso lecker wie die vorbereiteten Karottensticks.
Begeistert vom Unterricht im Freien traten die 40 Kinder nach zwei Stunden den Rückweg in die Schule an.