Auch in diesem Jahr ernteten Schüler der GWRS Zimmern wieder fleißig Äpfel. Dieses Mal durften die 2. Klässler die Äpfel auflesen, die die 9. Klasse von den Bäumen heruntergeschüttelt hatte.
Mit Feuereifer machten sich alle morgens ans Werk und hatten innerhalb von zwei Stunden 20 prall gefüllte Säcke beieinander.
Mittags wurde ein Teil der Äpfel mit Hilfe einer mobilen Moste, freundlicherweise bereitgestellt von der Maximilian-Kolbe-Schule, auf dem Schulhof gewaschen, gehäckselt und und dann gepresst. Dabei legten alle 2. Klässler fleißig Hand an. Als Ergebnis konnte zum Schluss der frisch gepresste sehr leckere Apfelsaft probiert werden. Viele Schüler staunten, wie schnell die Äpfel zu Saft wurden.
Der größere Teil der Äpfel wanderte in die Mosterei nach Zimmern, um dort den Apfelsaft verkaufsbereit pressen zu lassen.
Nun wird der fertige Apfelsaft in 5l-Kartons unter der Schülerschaft verkauft.
Der Kinder- und Jugendbuchautor Björn Berenz vermittelte den gespannt zuhörenden Kindern, dass es eben nicht immer ganz so läuft wie geplant beim „eben mal kurz die Welt retten“…
Denn in seiner Reihe „Akte Ahhh…!“ versucht die Hauptperson, gegen einmarschierende Aliens zu kämpfen.
Mit Musik, Bildern und passenden Videos untermalte Herr Berenz seine vorgelesenen Texte lebhaft. Ebenso durften die Schüler selbst versuchen zu helfen, die Aliens von der Invasion abzuhalten. Allerdings zeigten sich die eingesetzten „Waffen“ zwar als sehr einfallsreich konstruiert, doch noch nicht ganz ausgereift. Wie allerdings die Geschichte mit den Aliens ausgeht, darüber ließ der Autor die Schüler im Ungewissen.
Und viele Schüler waren sich am Ende der Lesung nicht mehr ganz so sicher wie noch zu Beginn, ob es Aliens nun eigentlich gibt oder nicht…
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 der Werkrealschule las Berenz aus seiner Buchreihe „Explorer-Team“ vor. Der Vater des elfjährigen Lias ist im Himalaya verschollen. Lias muss ihn suchen. Die Leser sind mittendrin und lösen verschiedene Rätsel, um dem Vater auf die Spur zu kommen. Untermalt wurde die Lesung durch viele tolle Bilder und Informationen über Nepal und Kathmandu.
Wie jedes Jahr wurde die Lesung auch in diesem Jahr finanziell vom Förderverein und Elternbeirat der Schule unterstützt.
Am Dienstag machte sich die Klasse 3a passend zu der Unterrichtseinheit „Vom Korn zum Brot“ im Fach Sachunterricht auf den Weg in die Backstube nach Oberndorf. Dort konnten die Kinder hautnah miterleben, welche Arbeitsschritte nötig sind, bis die fertigen Backwaren auf dem Teller landen können. Jeder Schüler durfte eigene Brezeln backen, die im Anschluss voller Begeisterung verzehrt wurden.
Die Kinder hatten sehr viel Spaß und bedanken sich noch einmal recht herzlich bei dem Team der Backstube!
Frau Scheller öffnete für die Klasse 4b am Dienstagvormittag ihre Ladentür und erzählte den neugierigen SchülerInnen, dass sie in Konstanz einen ähnlichen Laden kennen und lieben gelernt hatte. So entstand die Idee, auch in Zimmern Lebensmittel, Drogerieartikel und vieles mehr ohne Verpackung anzubieten. Nach einem kleinen Rundgang stellte Frau Scheller noch viele weitere Möglichkeiten der Müllvermeidung vor. Besonders im Gedächtnis blieben die Zahnpasta aus der Glasdose und das feste Shampoo, das viele SchülerInnen unbedingt einmal ausprobieren wollen.