Am letzten Schultag fand die traditionelle Abschlussassembly auf dem Pausenhof statt. Bei herrlichem Wetter wurden dabei zuerst die Sieger des Stadtradelns gekürt. Bastian Bantle 2b konnte hier mit 226,3 km den ersten Platz erradeln und erhielt einen Gutschein für den Europapark. Silas Herzog 7 erreichte mit 210km den zweiten Platz und freute sich über einen Kinogutschein, Sarah Rochel 3a belegte mit 117,8km einen sagenhaften dritten Platz und freute sich über einen Eisgutschein. Die Schulband unter der Leitung von Christian Monninger verzauberte im Anschluss die Schulgemeinschaft, bevor Leo Digeser 6 den Sozialpreis der Schule überreicht bekam. Danach hieß es Abschied nehmen. Unsere beiden Lehramtsanwärter/innen Franziska Jauch und Christian Monninger werden die Schule verlassen und an neuen Schulen ins neue Schuljahr starten. Schulleiter Jan Hofelich dankte beiden für ihre hervorragende Arbeit und das tolle Miteinander. Auch Frau Anne Lützelberger aus dem Ganztag hat ihre Ausbildung beendet und wechselt in den Kindergarten Albert-Mager-Straße. Alle drei wurden unter tosendem Applaus verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 erhielten ebenfalls einen tosenden Applaus und die besten Wünsche für die unterschiedlichsten weiterführenden Schulen. Zahlreiche Dankesworte an unsere beiden Hausmeister Herr Kappes und Herr Stern, die Schülerinnen und Schüler sowie alle Kolleginnen und Kollegen rundeten die Assembly ab, bevor die ganze Schulgemeinschaft zum Lied „Hoch hinaus“ von Tim Bendzko in die Sommerferien verabschiedet wurde.
Mit einer interreligiösen Feier für alle Schüler/innen, gleich welcher Religion sie angehören, beendete die Werkrealschule das Schuljahr in der Kirche St. Konrad.
Unter dem Motto „Schutz und Schirm“ wurde an die Sonnentage und die Regentage gedacht, die jeder einzelne und die gesamte Schulgemeinschaft im vergangenen Schuljahr erlebt haben. Jeder konnte noch einmal zurückblicken und auf einen Regentropfen die schlechten Dinge schreiben sowie in eine Sonne die Dinge, an die man sich gern erinnert. Vor allem ging es darum, was wie ein Regenschirm schützen kann, wenn mal wieder schlechte Noten oder Streit mit Mitschülern oder Lehrern auf einen einprasseln. Unter einem Sonnenschirm auf dem Liegestuhl unterhielten sich zwei Schüler aber auch darüber, wie sie die Ferien genießen wollen, sich über ein tolles Zeugnis freuen und dass sie sich mit Klassenkameraden gut verstanden haben und Spaß hatten.
Zur Erinnerung daran, dass jeder und jede einen Beschützer hat, nahmen die Schülerinnen am Schluss ein Eisschirmchen mit in die Ferien.
Im Abschlussgottesdienst der Grundschule führten die Zweitklässler ein Rollenspiel von der Maus Frederick auf. Während der Erntezeit scheint Frederick für die restliche Mäusefamilie faul, müde und verträumt zu sein, weil er beim Sammeln von Futter-Vorräten nicht mitarbeitet. In Wirklichkeit aber sammelt Frederick in seinem Kopf ganz andere Vorräte, nämlich Farben, Wörter und Sonnenstrahlen für die dunklen Wintertage. Das Thema „Sonnenstrahlen sammeln“ nahm Religionslehrerin Frau Schnetter auf und fragte die Schüler nach den Sonnenstrahlen, die sie im Laufe des Schuljahres gesammelt haben. Da fielen den Kindern zahlreiche Aktivitäten wie zum Beispiel die Bundesjugendspiele, die Spaßolympiade, die Schulübernachtung oder der Spieleabend ein. Auch neue Freunde oder gute Noten gehörten für die Schüler zu den Sonnenstrahlen, die ihr Schul-Leben warm und hell gemacht haben. Frau Schnetter betonte, dass über allem Gott steht. Sie erzählte den Grundschülern davon, dass Gott sich Mose im brennenden Dornbusch mit seinem Namen Jahwe vorstellt. Jahwe bedeutet: Ich bin da. Umrahmt wurde der Gottesdienst von vielen Liedern, die die Schüler begeistert mitsangen.
Klassen 3 und 4 beim Aktionstag „Raus aus dem toten Winkel“ von Round Table Rottweil
Bei herrlichem Wetter besuchen die Klassen 3a, 3b und 4a den Aktionstag „Raus aus dem toten Winkel“ von Round Table Rottweil 224 in der Fußgängerzone in Rottweil. Das Thema wurde zuvor im Unterricht theoretisch besprochen, bevor die Schülerinnen und Schüler dann den toten Winkel an einem richtigen LKW erkunden konnten. Eine ganze Schulklasse kann sich so im toten Winkel aufhalten, dass der Fahrer und in diesem Fall die Schülerinnen und Schüler nichts von der Klasse sehen konnten.
19 Schülerinnen und Schüler feierten ihren Abschluss an der GWRS Zimmern.
Die beiden Klassensprecher Nancy Kolosionek und Edwin Pleis führten charmant und originell durch den Abend unter dem Motto „Gala“. Musikalisch starteten Nancy Kolosionek (Saxophon) und ihr Musiklehrer Christian Monninger (Piano) mit dem Song „Happy“. Im Anschluss würdigte Rektor Jan Hofelich die Leistungen der Schüler*innen und ließ einige Blitzlichter der Klasse 9 Revue passieren.
Klassenlehrer Florian Laboranowits fasste die letzten 3 Schuljahre noch einmal zusammen und betonte, dass der Begriff „verlorene Corona-Generation“ in keiner Weise zu den Schüler*innen passt. Vielmehr haben sie in der außergewöhnlichen Zeit viel Selbstmanagement, Durchhaltevermögen und Flexibilität gezeigt und einen guten Abschluss absolviert.
Frau Christiane Rochel, Vorsitzende des Fördervereins, überreichte Nancy Kolosionek den Sozialpreis und bedankte sich für ihr außergewöhnliches Engagement für die Schulgemeinschaft.
Die Schüler*innen bedankten sich bei ihren Lehrer*innen für ihre Unterstützung und die gemeinsame Zeit.
Allen Schüler*innen wurden feierlich ihre Zeugnisse von Herrn Hofelich und Herrn Laboranowits überreicht. Im Anschluss präsentierten die Schüler*innen Impressionen der Abschlussfahrt nach Berlin in Form einer Powerpoint-Präsentation.
Zum glamourösen Abschluss tanzten die Schüler*innen im Walzertakt in ihren neuen Lebensabschnitt.
Mit den allerbesten Wünschen für die Zukunft wurden folgende Schüler*innen entlassen:
Bei herrlichem Wetter erlebten die Zimmerner Grund- und Werkrealschüler/innen einen wunderschönen Sommersporttag. Dabei konnten sich die Kinder zwischen verschiedenen Aktivitäten entscheiden. Neben dem Besuch des Freibads in Rottweil hatten sie die Wahl zwischen Yoga, Klettern, Fußball und Boule. Die Erst- und Zweitklässler/innen erkundeten die Spielplätze rund um Zimmern. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle beim SV Zimmern, dem Boule Club Zimmern und Hatha-Yoga in Rottweil für ihre Angebote im Rahmen des Sommersporttages.
Siebt- und Achtklässler begrüßen Schulanfänger zur Spaßolympiade
Bei einer Spaßolympiade durften die Schulanfänger der Zimmerner Kitas schon mal vorab ihr zukünftige Schule kennen lernen. In einem Parcours konnten sie zusammen mit den Schülern der Klassen 1 und 2 ihr sportliches Können und ihre Geschicklichkeit erproben. Auf der Schulwiese und in der Gymnastikhalle waren zum Beispiel Stationen zum Dosenwerfen, Fußballspielen, Klettern an der Boulderwand oder zum Balancieren auf der Slackline aufgebaut. Vorbereitet und betreut wurde der Spaß-Parcours von den Schüler*innnen der Klassen 7 und 8 und ihren Klassenlehrern Herrn Nuhiji und Herrn Hudelmaier. Die Kinder waren von den Spielen und der guten Betreuung durch die „großen“ Schüler*innen sichtlich begeistert. Da der Gedanke von Fairness, Spaß und gegenseitigem Kennenlernen im Vordergrund stand, gab es am Ende keine Siegerehrung, dafür aber eine Teilnehmer-Medaille und eine Süßikgeit.
Bei überwiegend schönem Wetter waren wir oft zusammen draußen an der frischen Luft. Zu unseren kreativen Angeboten zählten: einen Pompon Schlüsselanhänger und eine Trommel basteln oder die eigene Knete herstellen. Mit Farben tolle Bilder und mit unseren Händen und Füßen eine Hüpfstraße erstellen. Auch Karten und Fensterbilder wurden gebastelt. Da der FSJ Herr Pfautsch seinen letzten Tag bei uns im Ganztag hatte, organisierte er uns eine tolle Schnitzeljagd bei der wir sehr viel Spaß hatten. Wir danken Herrn Pfautsch ganz herzlich für seine geleistete Arbeit und sein Engagement. Die Kinder werden ihn sehr vermissen. Zum Abschluss waren wir auf dem Spielplatz.