Berufsinformation XXL – Zimmerner Werkrealschüler wurden in die Berufswelt der Metall- und Elektroindustrie eingeführt

Der M+E-InfoTruck des Arbeitgeberverbandes SÜDWESTMETALL – Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegausetzt neue Maßstäbe in jugendgerechter Berufsinformation. Auf zwei Etagen mit etwa 80 m² Präsentationsfläche werben die Verbände der Metall- und Elektro-Industrie und ihre Mitgliedsunternehmen damit eindrucksvoll an Schulen und öffentlichen Einrichtungen für Nachwuchskräfte im größten Industriezweig Deutschlands.
Ihre Aufgabe ist es, Schülerinnen und Schüler über die Ausbildungsmöglichkeiten in der M+E-Industrie zu informieren, Perspektiven aufzuzeigen und zukünftige Fachkräfte zu gewinnen. Davon profitierten nun auch die Zimmerner Werkrealschüler der Klassen 7 und 8.
Technische Arbeitsplätze aktiv erleben
Auf der etwa 80 m² großen Präsentationsfläche des zweigeschossigen Trucks setzen neueste Multimedia-Anwendungen und anschauliche Experimentierstationen Maßstäbe für moderne Berufsinformation.
Die Zimmerner Schüler lernten an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennen und erlebten die Faszination Technik praxisnah und intuitiv. So konnten sie unter Anleitung eine CNC-Maschine programmieren und ein Werkstück selbst fertigen. Ein Aufzugsmodell demonstrierte anschaulich, warum eine intelligente IT-Steuerung die Wartezeit für die Nutzer deutlich reduziert. Sie wollen ein Deckenlicht unabhängig von zwei Stellen aus ein- oder ausschalten? Die „Electricity Bench“ zeigte wie es geht. Begleitet werden die Exponate durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets.
Der „BerufeScout“ auf einem mannshohen Touch-Monitor erklärte wichtige Inhalte zu den M+E-Berufen und zeigte das Ausbildungsangebot sowie freie Lehrstellen von Unternehmen in der Region.
Die zweite Fahrzeugebene bot Raum für tiefergehenden Berufskundeunterricht. Auf einem 1,5 m2großen Multitouchtable lud ein „virtuelles Unternehmen“ bis zu sechs Besucher gleichzeitig zu einer Erkundung von Arbeitsplätzen und Berufen der M+E-Industrie ein. Schülerinnen und Schüler konnten hier spielerisch und intuitiv am Produktionsprozess eines Autos mitwirken und typische Aufgabenstellungen erledigen.
Ein erfahrenes Beraterteam begleitete die Werkrealschüler während ihres Besuchs im InfoTruck. Sie werden dabei häufig unterstützt von Ausbildern und Auszubildenden aus den Betrieben der Region, die praxisnah aus ihrem Arbeitsalltag berichten. Nicht selten entstehen dabei konkrete Kontakte zwischen den Jugendlichen und den Unternehmen.